|
|
|
PM der CDU Linsengericht
20.12.2020
Land unterstützt
KITA - Neubau in Altenhaßlau mit 1,5 Mio.€
CDU - Spitzenkandidat Jörg Kildau zeigt
sich mehr als erleichtert, dass die Gemeinde Linsengericht
nun doch in den Genuss einer Förderung des Neubaus
des Kindergartens in Altenhaßlau von 1,5 Mio. €
kommt. Das Land Hessen unterstützt die Gemeinden mit
einer Investitionskostenzuwendung in Höhe von 250.000,-
je neugeschaffener Gruppe. Somit wird ein Teil der Kosten
der Gemeinde Linsengericht vom Land Hessen übernommen.
Das Land Hessen springt für den Bund in die Bresche,
nachdem das von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey
(SPD) geführte Familienministerium das Investitionsprogramm
"Kinderbetreuungsfinanzierung" 2020 auslaufen
lässt und die vorhandenen Mittel vergriffen waren.
Durch die Aufstockung der Fördersumme durch die CDU
- geführte Landesregierung sowie durch Bundesgelder
aus Mitteln des Konjunkturpaketes zur Bekämpfung der
Folgen der Corona Pandemie profitiert die Gemeinde Linsengericht
nun doch. Für den CDU- Fraktionsvorsitzender Joachim
Schmidt ist das wiederum ein gutes Beispiel, dass die vielen
Gespräche mit den hiesigen Landespolitikern Reul u.
Schad (CDU) nach Wiesbaden zu einem positiven Ende für
Linsengericht geführt haben.

Bildquelle: planwerk GmbH
Architekten (siehe Bild)
Bildtext: Ansicht der "Neue KITA Altenhaßlau"
Planungsstand Juli 2019
|
|
|
|
|
|
|
|
PM der CDU Linsengericht 19.12.2020
CDU Linsengericht reicht Wahlunterlagen
ein
(Parteichef Jörg Kildau, Sabine Schmidt und Joachim
Schmidt übergeben die Wahlunterlagen)
Kürzlich haben der Parteichef Jörg
Kildau, Vertreterin Sabine Schmidt und Joachim Schmidt,
Fraktionsvorsitzender der CDU Linsengericht, die Wahlunterlagen
mit den Listenvorschlägen für die Kommunalwahl
am 14. März 2021 im Linsengerichter Rathaus eingereicht.
Für die Gemeindevertretung kandidieren
22 Linsengerichter Kandidatinnen und Kandidaten. Die CDU
möchte Linsengericht zu einer modernen Gemeinde entwickeln,
die Vorwärts handelt und nicht rückwärtsgerichtet
verwaltet.
CDU - die Wegbereiter für
Linsengericht !
"Unter dem Wahlmotto: "Die Wegbereiter",
haben wir den Linsengerichter Bürgern mit unserer Kandidatenliste
und dem Wahlprogramm ein interessantes Angebot zu machen,
das ganz klar nach vorne gerichtet ist. Wer uns die letzten
Jahre beobachtet hat, wird sicherlich bestätigen können,
dass das keine leeren Worte sind. Dafür spricht schon
unsere Bilanz und das was wir für Linsengericht angestoßen,
beharrlich verfolgt und erreicht haben," so der Spitzenkandidat
Jörg Kildau (CDU).
"Mehr geht immer. Dafür werden wir
uns auch zukünftig, standhaft und verlässlich
einsetzen," unterstreichen Sabine Schmidt und der Fraktionsvorsitzende
Joachim Schmidt ( beide CDU) die Richtung für den Kommunalwahlkampf
2021.

Bildquelle: Wiebke Kildau
Bild von links nach rechts: Joachim Schmidt, Sabine Schmidt
und Jörg Kildau
|
|
|
|
|
|
|
|
PM der CDU Linsengericht 15.11.2020
Parteichef an der Spitze
der Liste -
Jörg Kildau führt CDU-Linsengericht in den Kommunalwahlkampf
In der Mitgliederversammlung
im Bürgerhaus Eidengesäß stellte die CDU
Linsengericht kürzlich starke Kandidatenlisten für
die Kommunalwahl am 14. März 2021 auf. Die Liste für
die Gemeinde-vertretung wird vom Parteivorsitzenden Jörg
Kildau, sowie Nicol Schlosser und Joachim Schmidt, dem aktuellen
Fraktionsvorsitzenden, angeführt. Joachim Schmidt war
auch Vorsitzender der Sie-bener-Kommission, die für
das Zusammenstellen der Listen im Vorfeld der Mitgliederversammlung
zuständig war. "Neben langjährig kommunalpolitisch
engagierten Personen wie Uwe Häuser und Sabine Schmidt
konnten wir auch neue Kandidaten wie Mario Zellmann, Gerhard
Schreiber und Ralf Goinar für die Listen gewinnen",
so Joachim Schmidt. Bedauerlich sei nur, dass trotz großer
Bemü-hungen keine Kandidaten für den Ortsbeirat
Lützelhausen gefunden werden konnten. Jörg Kildau
stellte jedoch klar, dass dies keine Nachteile für
die Lützelhäuser Bürger mit sich bringen
werde. "Wir setzen uns natürlich weiterhin für
alle fünf Ortsteile gleichermaßen ein",
so der Parteichef.
Ulla Liehm führt die achtköpfige Liste für
den Ortsbeirat Altenhaßlau. In Eidengesäß
steht Jörg Kildau ebenfalls an der Spitze der siebenköpfigen
Liste. Die Nummer eins der dreiköpfigen Liste für
den Ortsbeirat in Geislitz ist Olaf Wörner und Uwe
Häuser führt die siebenköpfige Liste für
Großenhausen in den Wahlkampf.
Die geheime Wahl wurde von Christian Litzinger, dem Vorsitzenden
der CDU Gelnhausen, geleitet. Die vorgeschlagenen Listen
wurden dabei einstimmig von den anwesenden Mitgliedern bestätigt.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage waren die Wahlen der
Haupttagesordnungspunkt der Mitglie-derversammlung und die
vorgetragenen Berichte fielen kurz aus. Jörg Kildau
betonte jedoch, dass die CDU für eine in die Zukunft
gerichtete, wegbereitende, verlässliche Sachpolitik
mit und für die Bürger von Linsengericht stehe.
"Wir möchten Linsengericht zu einer modernen Gemeinde
entwi-ckeln, in der neue Wege gefunden werden", erklärte
Jörg Kildau. Dazu werden die gewählten Kan-didaten
in den kommenden Wochen ein zukunftsorientiertes Programm
erarbeiten, das an viele Lebenssituation anknüpfen
und damit auch ein breites Spektrum der Bevölkerung
erreichen soll. Die CDU Linsengericht habe in den vergangenen
Jahren immer ihre hohe Leistungsfähigkeit und Verlässlichkeit
bewiesen und so hofft der Spitzenkandidat auf ein starkes
Ergebnis am 14. März 2021, an dem die Linsengerichter
Bürger über die politische Zukunft der kommenden
fünf Jahre entscheiden.
Die ersten zehn Listenplätze
für die Gemeindevertretung:
1. Jörg Kildau 2. Nicol Schlosser 3. Joachim Schmidt
4. Timo Geppert 5. Werner Fischer 6. Mario Zellmann 7. Klaus
Paul 8. Markus Kievel 9. Olaf Wörner 10. Stefanie Hock

Bildquelle:
Jörg Kildau
Bild v. links nach
rechts:
Joachim Schmidt, Nicol Schlosser und Jörg Kildau
|
|
|
|
|
|
|
|
PM der CDU Linsengericht 14.11.2020
Parkplatzausbesserung an
der Breitenborner Höhe
Rechtzeitig vor dem Start der nassen und feuchten
Jahreszeit wurde die geplante Ausbesserung des Parkplatzes
an der Breitenborner Höhe umgesetzt. Die dortigen Parkflächen
waren in die Jahre gekommen und nach einem Regen nur mit
deutlichen Einschränkungen zu nutzen, da sie dann völlig
durchweicht waren.
"Diesen Zustand kurzfristig zu ändern,
war uns wichtig," sagt der Parteivorsitzende Jörg
Kildau (CDU) und ergänzt:" Daher haben wir einen
entsprechenden Antrag in der Gemeindevertretung eingebracht.
Im Laufe der Beratung machte der Bürgermeister Ungermann
sehr schnell klar, dass der Antrag eine sinnvolle Initiative
ist und sagte zu, die Umsetzung noch vor dem Wintereinbruch
2020 zu erledigen.
Bürgermeister Ungermann hält sein
Wort. Die Parkflächen wurden ausgebessert und sogar
vergrößert.
Freuen dürfte sich insbesondere auch
der Revierförster Deckenbach, der ebenfalls in der
Verwaltung vorstellig wurde und die Ausbesserung der Parkflächen
einforderte. In der jetzigen Ausführung kann das beliebte
Ausflugsziel wieder ohne Einschränkungen ganzjährig
genutzt werden, egal bei welcher Witterungslage.
Die Initiatoren Volker Bohlender, Markus Kievel
(CDU) und Jörg Kildau (CDU) sind sich einig, daß
die schnelle Umsetzung eine Punktlandung in zeitlicher und
kooperativer Hinsicht war.

Bildquelle: Joachim Schmidt
Bild von links nach
rechts: Markus Kievel, Jörg Kildau und Volker Bohlender
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PM der CDU Linsengericht 03.10.2020
Förderverein Geisbergschule
am Scheideweg
Kildau (CDU) und Schlosser (CDU) schlagen
aktive Unterstützung durch die Gemeinde Linsengericht
vor
___________________________________________________________________________
Die anstehenden Neuwahlen des Vorstandes,
die im Zuge der Jahreshauptversammlung des Fördervereins
Geisbergschule durchzuführen sind, geben Grund zur
Sorge.
Finden sich nicht ausreichend Nachfolger,
droht dem Förderverein die Auflösung und ein Ende
der Betreuung, so die Mitteilung des amtierenden Vorstandes
in der Einladung zur Jahreshauptversammlung.
Aus diesem Anlass trafen sich kürzlich
die CDU Vertreter Nicol Schlosser, Mitglied im Ausschuss
für Soziales, Kultur, Jugend, Sport und Senioren und
Jörg Kildau, CDU Parteivorsitzender, mit dem derzeitigen
Vorstand des Fördervereins Geisbergschule e.V. zum
Gespräch.
"Die Angst einer möglichen Auflösung
sei nicht unbegründet", sagt der CDU Parteivorsitzende
Jörg Kildau, der auch Mitglied des Fördervereins
ist, die Problematik kennt und ergänzt: "An der
letzten Jahreshauptversammlung am 07. November 2019 waren
nur 4 der damals ca. 150 gemeldeten Mitglieder anwesend.
Hingegen werden schon für die Besetzung des Vorstands
min. 4 Mitglieder benötigt."
"Das war auch für uns als Vorstand
sehr ernüchternd, wie wenig Wiederhall und Unterstützung
wir für unsere Arbeit erfahren haben. Mit einem Informationsschreiben
an die Mitglieder haben wir auf die bestehende Problematik
reagiert. Insbesondere auch mit dem Hinweis, dass der gegenwärtige
Vorstand in großen Teilen nicht mehr für eine
weitere Amtszeit zur Verfügung steht," fasst Holger
Imkemeier (1. Vorsitzender des Fördervereins) die Situation
zusammen. "Leider ist der damaligen Aufforderung niemand
gefolgt, sich ehrenamtlich im Verein zu betätigen",
so Imkemeier.
Wie im Zuge des Treffs zu erfahren war, gibt
es auf der Elternseite offensichtlich Vorbehalte, den Arbeitsaufwand
der Vorstandstätigkeit gewachsen zu sein und daher
besser nicht zu kandidieren.
Parteivorsitzender Jörg
Kildau (CDU) und Nicol Schlosser (CDU) schlagen aktive Unterstützung
durch die Gemeinde Linsengericht vor.
"Genau hier möchten wir mit unserem
Vorschlag jetzt ansetzen und die Last von den Schultern
des Vereins und Eltern nehmen. Dazu schlagen wir vor, diverse
Aufgaben an die Fachleute aus der gemeindlichen Verwaltung
zu übertragen. Zu denken wären hier z.B. Personalangelegenheiten
sowie weitere Unterstützung im Bereich der Instandhaltung.
Wir werden daher auf den Gemeindevorstand aktiv zugehen,
in diese Richtung aktiv zu werden, tragfähige Konzepte
mit dem Förderverein, der Schulleitung Frau Nilges
und der Ganztagskoordinatorin Frau Verena Middendorf auszuarbeiten
und umzusetzen, so die CDU Mandatsträger abschließend.
Es geht um viel, immerhin sind die Hälfte
alle Schülerinnen und Schüler der Geisbergschule
auf den Fortbestand der ganztägigen Betreuungseinrichtung
angewiesen.
Am Ende wird es neben der entlastenden Unterstützung
durch die Gemeindeverwaltung aber darauf ankommen, wie viele
Freiwillige sich aus den Reihen der Eltern für die
Vorstandsstätigkeit am 29. Oktober 2020 zur Verfügung
stellen, so Holger Imkemeier (1 Vorsitzender des Fördervereins
Geisbergschule) abschließend.

Bild von links nach rechts:
Nicol Schlosser (CDU), Olga Bokämper (Kassiererin),
Holger Imkemeier (1. Vorsitzender), Jörg Rüze
(2. Vorsitzender), Sina Dunsinger (Schriftführerin),
Sabrina Weber (Beisitzerin), Verena Middendorf (Beisitzerin
und Ganztagskoodinatorin), Fotograph: Jörg Kildau (CDU
Parteivorsitzender)
|
|
|
|
|
|
|
|
PM
der CDU Linsengericht 16.08.2020
"Linsengerichter Vorstellungen
zum Bahnhofsumbau einbringen "
CDU stellt Anträge
Eine Überdachung der Rampe, Ausbau der
Parkplätze und mehr Fahrrad-Abstellmöglichkeiten
sollen von der Gemeinde Linsengericht proaktiv gegenüber
der Bahn eingebracht werden. Als Anstoß hierfür
wird die CDU-Fraktion zur nächsten Sitzung der Gemeindevertretung
einen entsprechenden Antrag einbringen, so der Fraktionsvorsitzende
Joachim Schmidt.
Auf einen Fragenkatalog der CDU-Fraktion wurde seitens der
Bahn darauf hingewiesen, dass hierfür die Gemeinde
in Form eigener Planungsaufträge in Zusammenarbeit
mit dem Planungsbüro der DB Netz AG selbst aktiv werden
muss. Um diese Punkte rechtzeitig in den laufenden Planungsprozeß
einzufügen, müsste die Entscheidung zur Planung
dieser Vorstellungen bis Anfang September 2020 gefallen
sein. Hierüber soll der Gemeindevorstand mit der Bahn
über die Realisierungsmöglichkeiten und Kosten
verhandeln, so das Gemeindevorstandsmitglied Werner Fischer.
Aus Sicht der CDU sollen auch mobilitätseingeschränkte
Bahnreisende im Winter bei Schneefall oder Eis unproblematisch
auf die Bahnsteige gelangen. Für den prognostizierten
wachsenden Park- and Ride-Verkehr sollen für die Zukunft
Möglichkeiten geschaffen werden, wegfallende Parkplätze
zu ersetzen bzw. den Mehr-Bedarf befriedigen zu können.
Die Realisierung hierfür wird sicher noch Jahre dauern,
muss aber jetzt vorausschauend ermöglicht werden, erläuterte
Joachim Schmidt.
Für die Radfahrer sollen auch ausreichend und sichere
Abstellmöglichkeiten ihrer Zweiräder geschaffen
werden, zumal der Trend zur vermehrten Nutzung auch hochwertiger
E-Bikes, weiter anhält. Dies müsse auch in Verbindung
mit Ladestationen erfolgen, so Werner Fischer. Auch dies
muss in einer Planung berücksichtige werden.
Im Rahmen eines gemeinsamen Termins der Linsengerichter
CDU - Mandatsträger mit Dr. Peter Tauber (CDU) wurden
die ersten Lösungsmöglichkeiten vor Ort diskutiert.
Besonders hilfreich waren hierbei die ausführlichen
Erläuterungen seitens der Deutschen Bahn, die der CDU
Linsengericht kurzfristig bereitgestellt wurden.
"Pragmatismus und schnelles Handeln sind jetzt gefragt.
Ein Zuwarten birgt sonst die Gefahr, dass der Zug im wahrsten
Sinne des Wortes ohne Linsengericht abgefahren ist. Wir
hoffen daher auf eine breite Unterstützung in der kommenden
Gemeindevertretersitzung", betont der Gemeindeverbandsvorsitzender
Jörg Kildau (CDU).

CDU-Fraktion an der Bahnunterführung in der Lagerhausstraße,
v. l. n. r.:
CDU-Vorsitzender Jörg Kildau, Werner Fischer, MdB Peter
Tauber, Nicole Schlosser, Timo Geppert, Fraktionsvorsitzender
Joachim Schmidt
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
PM
der CDU Linsengericht 25.07..2020
CDU Linsengericht - Stillstand
ist keine Option für uns
CDU Mandatsträger
und Volker Bohlender auf Ortsbegehung in Eidengesäß
Die Mandatsträger der CDU
und das parteilose Mitglied Volker Bohlender im Ortsbeirat
Eidengesäß gehen derzeit zahlreichen Hinweisen
aus der Bevölkerung nach.
"Regelmäßig
machen wir uns selbst ein Bild von den Themen, die uns von
Eidengesäßer Bürgern angetragen wurden.
Mittlerweile ist der Themenzettel wieder gut gefüllt.
Auffällig ist dabei die steigende Tendenz von "Missständen"
im Außenbereich des Ortskerns. So wurde die CDU von
Spaziergängern zum Beispiel auf eine schadhafte Weidenumzäunung
am Waldrand hingewiesen. Die Weidenpfosten sind teilweise
umgefallen und der Stacheldraht liegt in Bahnen oder in
Schlingen auf dem Boden. Was das für Wildtiere oder
freilaufende Hunde bedeuten könnte, kann sich sicher
jeder vorstellen", so Jörg Kildau (Parteivorsitzender
CDU).
"Insofern
sind wir der Aufforderung gerne gefolgt, uns selbst einen
Eindruck zu verschaffen. In der Regel sind es überschaubare
Missstände, die mit wenig Aufwand erledigt werden können",
sagt Volker Bohlender.
Markus Kievel wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass
die letzte Ortsbeiratssitzung in Eidengesäß schon
fast ein Jahr her ist. "Immer wieder regen wir eine
Sitzung an, um derartige Themen zu besprechen. Erst kürzlich
wurde die Anfrage für August vom 1. Beigeordneten Helmut
Blum abgelehnt. Wir dürfen gespannt sein, ob der Antrag
für September mehr Gehör im Rathaus findet,"
so Kievel (CDU) abschließend.
Die
Handbremse muss endlich gelöst werden.
"Auch
in Linsengericht muss es weitergehen. Die allzu oft als
"Universalausrede" herangezogene CORONA - Pandemie
mag hier nicht überzeugen, denn es gibt viele mediale
Möglichkeiten, sich regelmäßig auszutauschen,
Maßnahmen abzustimmen oder anzuschieben. Hier ist
das Rathaus gefordert die erforderlichen Schritte einzuleiten,"
betont der Parteivorsitzende Jörg Kildau (CDU).

Bildquellle: Jörg Kildau
Bild von links nach rechts: Jörg Kildau, Markus Kievel
und Volker Bohlender
|
|
|
|
|
|
|
|
PM
der CDU Linsengericht 24.06.2020
Sturmschäden an Geisbergschule behoben
Schuldezernent Ottmann, Kreistagsabgeordneter Häuser
und Teile der Linsengerichter CDU-Fraktion machten sich
ein Bild vor Ort
In der Nacht vom 9. auf
den 10. Februar 2020 war ein Teil des Blechdaches der Turnhalle
an der Geisbergschule in Linsengericht-Eidengesäß
durch einen Sturm weggeflogen. Dabei löste sich ein
größeres Dachteil auf der Westseite, rollte über
das Dach und kam in einem Gebüsch auf dem Schulhof
zum Liegen.
Das ca. 30m2 große
Dachstück wurde noch am selben Tag von der Eidengesäßer
Feuerwehr gesichert, damit es keine weiteren Schäden
verursachen konnte. Außerdem wurde das Dach notdürftig
verschlossen. Hier nochmals der Dank an die Feuerwehr Eidengesäß
für ihr schnelles Handeln so CDU - Vorsitzender Jörg
Kildau.
Nach Einschaltung der
Versicherung und eines Sachverständigen wurde die Sanierung
des Daches beauftragt. Aufgrund der langen Lieferzeit konnten
die neuen Dachbleche erst ab Mitte Mai montiert und das
Dach mit zusätzlichen Ankern verschraubt werden, damit
sich ein solcher Schaden nicht wiederholen kann.
Anlässlich des zwischenzeitlichen
Abschlusses der Arbeiten verschafften sich Schuldezernent
Winfried Ottmann, Kreistagsabgeordneter Uwe Häuser
und Teile der CDU-Fraktion Linsengericht unter Leitung ihres
Vorsitzenden Joachim Schmidt ein eigenes Bild vom reparierten
Turnhallendach an der Geisbergschule. "Ich bin meinem
Team des Amtes für Schulwesen, Bau- und Liegenschaftsverwaltung
dankbar für deren engagierten Einsatz, um den durch
das beschädigte Turnhallendach entstandenen Schaden
zu beheben und durch eindringendes Regenwasser nicht noch
größer werden zu lassen", so Kreisbeigeordneter
Winfried Ottmann. "Die Gesamtkosten des Schadens sind
auf rund 100.000,- € zu beziffern. Nach zwischenzeitlich
erfolgtem Abschluss der Reparaturarbeiten, dürfen alle
Betroffenen zufrieden sein."
"Auch wenn
in diesem Fall vermutlich die Versicherung den Großteil
der Kosten übernehmen wird, sind wir dem Main-Kinzig-Kreis
als Schulträger für dessen schnelles und unbürokratisches
Handeln zu Dank verpflichtet", führte der CDU-Kreistagsabgeordnete
Uwe Häuser aus. "Gäbe es keine coronabedingten
Einschränkungen, könnte die Turnhalle nun wieder
regulär und in Gänze genutzt werden", so
Häuser abschließend.

Vor dem reparierten Turnhallendach.
von links nach rechts: Werner Fischer; Uwe Häuser;
Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann; Joachim Schmidt u.
Jörg Kildau.
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
PM
der CDU Linsengericht 04.06.2020
"In der Krise
gemeinsam für Linsengericht anpacken"
Die CDU Linsengericht beteiligt sich an der landesweiten
Mitmach-Aktion #GeradeJetztCDU
Joachim Schmidt (CDU Fraktionsvorsitzender) betont: "Wir
alle erleben in diesen Wochen und Monaten schwierige Zeiten.
Das Corona-Virus stellt auch uns in Linsengericht vor große
Herausforderungen. Klar ist: Diese Krise können wir
nur gemeinsam meistern - deshalb müssen wir jetzt ganz
besonders eng zusammenhalten."
"Die CDU-geführten Bundes- und Landesregierungen
haben bisher besonnen gehandelt, allen voran die Bundeskanzlerin
Angela Merkel, Ministerpräsident Volker Bouffier,"
so Sabine Schmidt (CDU) und ergänzt, "damit ist
Deutschland und Hessen bisher verhältnismäßig
gut durch die Krise gekommen, unterstützt und getragen
von harter Arbeit und dem gemeinsamen Vorgehen der vielen
engagierten Menschen in unserem Land."
Zusammen etwas bewegen
"Deshalb bitten wir als CDU Linsengericht die Bürgerinnen
und Bürger um ihre aktive Unterstützung und ruft
Sie dazu auf, sich jetzt der CDU Linsengericht anzuschließen
und gemeinsam mit uns anzupacken - für unsere Heimat
und füreinander. Wer sich in der Coronakrise und darüber
hinaus aktiv für Linsengericht einbringen will, ist
herzlich willkommen - mit oder auch erst einmal ohne eine
Mitgliedschaft. Sie müssen nicht gleich Mitglied werden,
um etwas zu bewegen. Ihre Hilfe, Ideen und Anregungen sind
auch ohne Parteibuch wertvoll für uns," sagt Jörg
Kildau (CDU Gemeindeverbandsvorsitzender).
Weitere Informationen finden Interessierte
online auf der Aktions-Website
www.jetzt-cdu.de

Bildquelle: Kildau
Bild von links nach rechts: Vorstand der CDU Linsengericht
-:
Jörg Kildau, Nicol Schlosser, Joachim Schmidt, Markus
Kievel, Olaf Wörner, Jan Bohlender, Jörg Mühle
und Sabine Schmidt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PM der CDU Linsengericht
01.03.2020
"CDU Linsengericht
stellt die Weichen für die Kommunalwahl 2021"
Die CDU Linsengericht hat im Zuge ihrer Klausurtagung die
Weichen für die anstehende Kommunalwahl 2021 gestellt.
"Unser Ziel ist es, mit kommunalen Themen,
die unsere Bürger beschäftigen, auch weiterhin
verlässliche und nachvollziehbare Sachpolitik zu gestalten.
Dabei lassen wir uns auch von der derzeitigen Mehrheit in
der Gemeindevertretung nicht verbiegen. Wir haben unsere
eigenen Überzeugungen und werden nicht als "Steigbügelhalter"
der amtierenden Regierung fungieren. Das ist, was unsere
Wähler auch zu Recht von uns erwarten dürfen,"
sagt der Parteivorsitzende Jörg Kildau (CDU).
"Dass die Geradlinigkeit der Linsengerichter
CDU der derzeitigen Mehrheit aus SPD und den Mehrheitsbeschaffern,
den Grünen, nicht gefällt, lässt sich in
diversen Pressemitteilungen erkennen. Zunehmend ist Unsicherheit
erkennbar, dass die gegenwärtige komfortable Mehrheit
der SPD/Grünen in 2021 kippen könnte. Damit hätte
sich die bisherige "Basta" - Politik in Linsengericht
erledigt," meint der Fraktionsvorsitzende Joachim Schmidt
(CDU).
"Der Weg für eine interessengerechte
und ausgewogene Politik ist damit offen. Dafür werden
wir als CDU in diesem Jahr verstärkt werben und in
unserem Parteiprogramm für die Kommunalwahl 2021 festhalten",
erläutert die stellvertretende Parteivorsitzende Sabine
Schmidt (CDU) abschließend.
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
GNZ vom 19.02.2020

|
|
|
|
|
|
|
|
PM der CDU Linsengericht
08.01.2020
Straßendeckensanierung in
Geislitz in der Zwischenzeit abgeschlossen
Bei einer Ortsbesichtigung in Geislitz konnte
sich der Kreisbeigeordnete Winfried Ottmann (CDU) noch im
alten Jahr über den Baufortschritt an der K 895, von
Ortsmitte Geislitz bis Eicher Mühle, zusammen mit den
beiden Linsengerichter CDU-Vertretern, dem Kreistagsabgeordneten
Uwe Häuser und dem örtlichen Fraktionsvorsitzenden
Joachim Schmidt, informieren.
In der Zwischenzeit ist die Baumaßnahme
bis auf einige Restarbeiten abgeschlossen. Wie Ottmann erläuterte
wurde auf einer Strecke von ca. 780 m eine Deckensanierung
durchgeführt. Die Baukosten für diese Maßnahme
belaufen sich auf ca. 230.000 €. Nach den beiden Maßnahmen
im Sommer an der K 896 in Großenhausen ist die Maßnahme
in Geislitz bereits die dritte Straßenbaumaßnahme
die in 2019 seitens des Main- Kinzig Kreises in Linsengericht
durchgeführt wurden. Uwe Häuser wies auf die Gesamtinvestitionssumme
für Deckensanierungsarbeiten an Kreisstraßen
in Linsengericht hin, die sich im Jahre 2019 auf ca. 600.000,-
€ beläuft.
Nach Aussage von Ottmann wird im 1. Halbjahr
2020 dann die Sanierung der K 897 in Großenhausen
noch erfolgen. Insgesamt stehen in diesem Jahr weitere Maßnahmen
mit Schätzkosten in Höhe von ca. 500.000,- €
in Linsengericht an. In diesem Zusammenhang wurde von dem
Fraktionsvorsitzenden Joachim Schmidt auch die Sanierung
der Landesstraße L 2306 in Altenhaßlau, hier
insbesondere der Streckenabschnitt Gelnhäuserstraße
angesprochen, der einer dringenden Sanierung bedarf.
Foto: Die CDU-Vertreter
bei der Baubesichtigung in Geislitz von rechts: Uwe Häuser,
Winfried Ottmann und Joachim Schmidt.
|
|
|
|
|
|
|
|
PM der CDU Linsengericht
14.12.2019
40 Jahre Treue zur CDU Linsengericht
CDU ehrt langjähriges Mitglied Karl-Heinz Krüger
Die CDU Linsengericht hat am Samstag die Ehrung
ihres langjährigen Mitgliedes Karl - Heinz Krüger
nachgeholt.
Mit der Ehrung von Karl - Heinz Krüger
setzten wir auch den Schlusspunkt unter eine Vielzahl von
Ehrungen in diesem Jahr, schreibt der CDU Vorstand in einer
Pressemitteilung.
Karl - Heinz Krüger, der als Architekt
in Lützelhausen arbeitet, ist seit 40 Jahren Mitglied
in der CDU. In der Zeit von 2006 - 2016 unter anderem als
Mandatsträger in der Linsengerichter Gemeindevertretung,
wo sein Rat als Architekt auch immer wieder in Anspruch
genommen wurde, um sich im Dschungel von Gesetzen und Vorschriften
auf dem Bausektor zurechtzufinden.
"Neben Karl Heinz haben wir in diesem
Jahr viele langjährige Mitglieder ehren dürfen,
was mir immer eine ganz besondere Freude war," sagt
der Parteivorsitzende der CDU Linsengericht Jörg Kildau
und ergänzt:" Gerade in der schnelllebigen Zeit
ist es wichtig, einmal inne zu halten und bewußt zurückzuschauen
und den Menschen zu danken, die sich ehrenamtlich über
viele Jahre und sehr individuell für andere einsetzen."

Bildquelle: Jörg
Kildau
Bild von links nach rechts:
Markus Kievel, Olaf Wörner, Karl-Heinz Krüger
und Jörg Kildau
|
|
|
|
|
|
|
|
Ältere Presseberichte finden Sie in unserem Archiv
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|